Handlingkosten

Handlingkosten bezeichnen sĂ€mtliche Kosten, die bei der physischen Bewegung von Waren innerhalb der Logistikkette entstehen. Sie umfassen alle Arbeitsschritte und betrieblichen Prozesse, die nötig sind, um Produkte vom Wareneingang bis zur Auslieferung an den Kunden zu verarbeiten. Besonders in der Lagerlogistik, in Fulfillment-Zentren und im Versandwesen spielen Handlingkosten eine zentrale Rolle – sowohl in operativer als auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht.

Handlingskosten Karon, Lager und Notizbrett

Was umfasst der Begriff Handlingkosten?

Je nach Anbieter, GeschÀftsmodell und Vertragsgestaltung können die Bestandteile der Handlingkosten variieren. GrundsÀtzlich gehören jedoch folgende Leistungen zu den typischen Kostenbestandteilen:

  • Warenannahme: PrĂŒfung, ZĂ€hlung und Erfassung eingehender Lieferungen im Warenwirtschaftssystem.
  • Einlagerung: Transport der Artikel an ihren Lagerplatz, oft unter BerĂŒcksichtigung von Gewicht, UmschlaghĂ€ufigkeit und Produktart.
  • Kommissionierung (Picking): Zusammenstellung von Waren gemĂ€ĂŸ Kundenauftrag, ggf. mit Scan- und Kontrollschritten.
  • Verpackung (Packing): Auswahl passender Verpackungen, ggf. mit FĂŒllmaterial, Etikettierung und Beilegen von Dokumenten.
  • Versandvorbereitung: Erfassung von Sendungsdaten, Anbindung an Versanddienstleister und Erstellung von Versandetiketten.
  • Retourenbearbeitung: PrĂŒfung zurĂŒckgesendeter Artikel, Wiedereinlagerung oder Entsorgung, ggf. Dokumentation von SchĂ€den.

Einige Dienstleister erheben zusĂ€tzliche GebĂŒhren fĂŒr Sonderhandling, wie z. B. Gefahrgut, temperaturempfindliche Waren oder individuelle Verpackungslösungen.

Warum sind Handlingkosten wichtig?

In der Praxis beeinflussen Handlingkosten direkt die Kalkulation und Wirtschaftlichkeit eines Produkts. Vor allem im E-Commerce, wo Margen hĂ€ufig knapp kalkuliert sind und die Wettbewerbsdichte hoch ist, können unkontrollierte Handlingkosten zu deutlichen Einbußen fĂŒhren. Gerade fĂŒr kleine und mittelstĂ€ndische Unternehmen (KMU) ist eine transparente Kostenstruktur entscheidend, um langfristig wettbewerbsfĂ€hig zu bleiben.

Versteckte Handlingkosten in Fulfillment-Angeboten können außerdem dazu fĂŒhren, dass vermeintlich gĂŒnstige Dienstleister auf den zweiten Blick teurer sind. Deshalb ist es wichtig, alle relevanten Kostenpositionen vorab zu analysieren und in die Preisgestaltung einzubeziehen.

Tipps fĂŒr Unternehmen:

  • Kostenstruktur regelmĂ€ĂŸig ĂŒberprĂŒfen
  • Vergleich von Fulfillment-Anbietern nicht nur auf Lagerkosten beschrĂ€nken
  • Handlingkosten pro Artikel oder Auftrag berechnen und in die Verkaufspreise einfließen lassen
  • Automatisierungspotenziale prĂŒfen, z. B. bei Standardverpackungen oder beim Scanning

Fazit:‍

Handlingkosten sind ein zentraler Bestandteil der logistischen Gesamtkosten. Wer sie versteht, gezielt analysiert und aktiv steuert, kann nicht nur Kosten senken, sondern auch Prozesse effizienter und skalierbarer gestalten.

ONUR

Kostenfreies Whitepaper: Praktische Tipps zur Optimierung Ihrer Logistikprozesse.

Die typischen Fallstricke im Fulfillment-Prozess
Wie Sie diese Fehler erkennen und beheben
Wie Sie langfristig Zeit, Geld und Nerven sparen
ONUR
Ansprechpartner

ONUR DÜZGÜN

CEO
Tel.: +49 (0) 8131 / 36013-71
E-Mail: o.duezguen@emirat-handling.de

KennenlerngesprÀch mit Onur

Ich freue mich dich und die Logistikstruktur deiner Firma kennen zu lernen und in einem ersten GesprĂ€ch zu verstehen, wie wir euch am besten unterstĂŒtzen können.
In 30 min alle relevanten Infos
WĂ€hlen Sie den Termin, der Ihnen am besten passt
Kostenfrei & unverbindlich
ONUR
Ansprechpartner

LUKAS BÖKER

COO
Tel.: +49 (0) 8131 / 36013-73
E-Mail: l.boeker@emirat-handling.de

KennenlerngesprÀch mit Lukas

Ich freue mich dich und die Logistikstruktur deiner Firma kennen zu lernen und in einem ersten GesprĂ€ch zu verstehen, wie wir euch am besten unterstĂŒtzen können.
In 30 min alle relevanten Infos
WĂ€hlen Sie den Termin, der Ihnen am besten passt
Kostenfrei & unverbindlich