‍

‍Die XYZ-Analyse ist ein bewährtes Verfahren im Bestandsmanagement, das Artikel anhand ihrer Verbrauchskontinuität in drei Kategorien einteilt: X, Y und Z. Ziel der Analyse ist es, Prognosesicherheit über den Bedarf einzelner Artikel zu gewinnen und daraus gezielte Maßnahmen für Lagerhaltung, Beschaffung und Disposition abzuleiten. In der Logistik wird die XYZ-Analyse häufig mit der ABC-Analyse kombiniert, um Artikel sowohl nach Wert als auch nach Verbrauchsverhalten zu klassifizieren.
‍Ein Onlinehändler für Bürobedarf arbeitet mit einem Fulfillment-Dienstleister wie EMIRAT Fulfillment zusammen. Artikel wie Standard-Druckerpapier (X-Artikel) werden regelmäßig in hoher Stückzahl verkauft – hier lohnt sich eine kontinuierliche Lagerhaltung mit automatischer Nachbestellung.
Büro-Adventskalender (Y-Artikel) zeigen einen starken saisonalen Anstieg im vierten Quartal – diese müssen frühzeitig geplant, aber nicht dauerhaft gelagert werden.
Hingegen wird ein spezielles Etikettiergerät (Z-Artikel) nur unregelmäßig nachgefragt – es wird daher nur auf Kundenbestellung hin beschafft, um Lagerkosten zu sparen.
‍Die XYZ-Analyse hilft dabei, Lagerbestände bedarfsgerecht zu organisieren, die Kapitalbindung zu minimieren und die Verfügbarkeit von Artikeln zu sichern. Sie ist damit ein zentrales Instrument für effizientes Bestandsmanagement in modernen Fulfillment-Prozessen.